Logo Sorbischer Kulturtourismus
 
  • de  
    • we
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Der Wassermann - eine sorbische Sagengestalt
Sorbisches Folkloreensemble Schleife, Foto: I. KunzendorfSchmerlitzer Tanzgruppe, Foto: R. LedschborSorbische katholische Tracht, Foto: R. LedschborJohannisreiten in Casel, Foto: W. KotissekNiedersorbische Tracht bei der Fastnacht, Foto: H. MattickTracht der Sorben um Hoyerswerda, Foto: W. KotissekHahnrupfen in Burg (Spreewald), Foto: H. MattickWallfahrtsgottesdienst Rosenthal, Foto: R. LedschborSorbische Ostereier, Foto: D. BuderSchweinerden bei Panschwitz, Foto: R. Ledschbor
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Sorbische Kultur
  • Themenweg Sorbische Impressionen
  • Unterkünfte & Gastgeber
  • Buchbare Angebote
  • Sorbische Sprachen
  • Informationsstellen
  • Verein
  • Downloads

Sorbischer Kulturtourismus: Willkommen bei den Sorben in der Lausitz!

 
 

Witajće k nam! Witajśo k nam!

Ich bin der Wassermann – wódny muž – man nennt mich auch hodrnyks oder nykus.

Die Mitglieder des Vereins Sorbischer Kulturtourismus haben eine Darstellung meiner Person, gestaltet vom sorbischen Künstler Měrćin Nowak-Njechorński, zu ihrem Vereinslogo gemacht.

Ich lade Sie ein, Wissenswertes über die Sorben/Wenden in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg zu erkunden. Diese Region ist reich an Geschichte und verfügt über vielfältige touristische Angebote, die es immer wieder neu zu entdecken gilt.

Zwischen dem Spreewald/Błota und dem Lausitzer Bergland zu beiden Seiten der Spree leben gemeinsam mit der deutschen Bevölkerung Angehörige des kleinen slawischen Volkes der Lausitzer Sorben/Wenden.

Allen Widrigkeiten zum Trotz haben sie bis in die Gegenwart ihre nationalen Eigenheiten bewahrt. Sie gehören heute mit ca. 60.000 sorbischen/wendischen Bewohnern in Ober- und Niederlausitz zu einer der vier nationalen Minderheiten Deutschlands.

Die beiden größten Städte Bautzen/Budyšin und Cottbus/Chóśebuz sind gleichzeitig die Zentren der Sorben in der Ober- und Niederlausitz.

In der Wendischen Kirche in Cottbus befindet sich das heute noch gültige Wappentier der Stadt, der Krebs, auf einer Grabplatte des Stadtgründers. Viele Wandbilder, Figuren, Brunnen und das Wendische Viertel verweisen auf sorbische Wurzeln dieses Ortes.

In Bautzen wirkt das einzige professionelle zweisprachige Theater Deutschlands. Berühmt ist dieser Ort vor allem für seine Altstadt mit den vielen Türmen.

Traditionelles Handwerk, Brauchtum, Trachtenvielfalt und die Zweisprachigkeit lassen Sie die Ursprünglichkeit der Heimat der Sorben erleben.

Veranstaltungen

  • Kalender aller sorbischen Veranstaltungen
Veranstaltungen


Tipp des Monats

bis 25.04.19 - Ausstellung Sagenfiguren "Auf den Spuren des Wassermanns" von Regina Herrmann Haus der Tausend Teiche in Wartha
+++

Vogelhochzeit in der Lausitz
Kindervogelhochzeit
Abendvogelhochzeit
des Sorbischen Nationalensembles Bautzen
+++
Wendische Fastnacht in der Niederlausitz
Termine


 

© 2018 - Sorbischer Kulturtourismus

    | Merkzettel  

zurück drucken nach oben