Bräuche um den Maibaum & Hexenbrennen - Nałožki wokoło meje & chodojtypalenje
Maibaumstellen
Am Vorabend des ersten Mai wird der Maibaum aufgestellt. Es ist ein etwa dreißig Meter langer Baumstamm, der mit Girlanden umwunden wird. Den Wipfel bildet zumeist eine mit bunten Bändern geschmückte kleine Birke.
Der Maibaum wird auf dem Dorfplatz von der Jugend aufgestellt. In einigen Orten der katholischen Region ist es üblich, dass danach unter dem Maibaum geistliche Lieder gesungen werden.
mejestajenje
Na předwječoru prěnjeje meje so meja staja. Je to něhdźe třiceći metrow dołhi zdónk, kotryž so z girlandami wobwije. Wjeršk twori zwjetša z pisanymi bantami wupyšena brěza.
Meja so na nawsy wot młodźiny staja. W někotrych městnach katolskeho regiona je z wašnjom, zo spěwaja so po tym pod meju duchowne spěwy.
Maibaumwerfen
Den Höhepunkt der Maibräuche bildet in der Oberlausitz das Maibaumwerfen. Nach dem Aufstellen bis zum Werfen wird der Maibaum von der Jugend bewacht um ihn nicht von den Burschen der Nachbardörfer vorzeitig absägen zu lassen. An einem der folgenden Maisonntage versammeln sich am Maibaum die Einwohner des Dorfes. Zunächst tanzt die Dorfjugend einige dafür einstudierte Volkstänze, die Mädchen tragen dazu meist die Tanztracht ihrer Region.
Schließlich wird der Baum ausgegraben. Sobald er fällt, laufen die Burschen nach dem Wipfel. Wer ihn als erster erhascht, ist Maikönig. Aus dem Kreis der Mädchen wählt er sich seine Maikönigin. Hoch zu Ross oder in einem Landauer wird das Paar zum Gasthaus gebracht, wo das Maibaumwerfen mit einem festlichen Tanz ausklingt.
mejemjetanje
Wjeršk mejskich nałožkow twori w Hornjej Łužicy mejemjetanje. Po stajenju hač k mjetanju so meja wot młodźiny wobstražuje zo njebychu ju wot pachołow susodnych wsow dočasnje podrězać dali.
Najprjedy rejuje wjesna młodźina někotre za to nazwučowane ludowe reje, holcy noša k tomu zwjetša rejwansku drastu swojeho regiona.
Wšako štom wurywaja. Ručež padnje, běža pacholjo za wjerškom. Štóž jeho jako prěni hrabnje, je mejski kral. Z kruha holcow wuzwoli sej swoju mejsku kralownu. Horje ke konjam dowjezu porik ke korčmje, hdźež mejemjetanje ze swjatočnej reju wuklinči.
Hexenbrennen
Großer Beliebtheit erfreut sich das Hexenbrennen, dass vielerorts bereits zu kleinen Volksfesten avanciert. Außerhalb des Dorfes wird ein großer Reisighaufen aus Abfällen, die beim Frühjahrsputz im Garten angefallen sind, errichtet. Obenauf wird eine von Kindern oder Jugendlichen gebastelte Hexe gesetzt. Sobald es dunkelt, wird der Haufen angezündet, und um ihn versammelt sich alt und jung.
Schauen Sie sich gern dazu unseren Werbeclip an.
chodojtypalenje
Wulkeje woblubowanosće zwjesela so chodojtypalenje, kotrež na mnohich městnach hižo na małe ludowe swjedźenje awansěruje. Zwonka wjeski nasypa so wulka hromada prućiny a zahrodniskich wotpadkow. Na nju sadźi so chodojta, kotruž su dźěći abo młodźina spaslili. Hdyž so ćmička, so hromada zapali a wokoło njeje so młodźi a stari hromadźa.
Wobhladajće sej rady k tomu naš wabjenski klip.
Der Werbeclip zeigt das Maibaumstellen, Maibaumwerfen und Hexenbrennen.
Fronleichnam - Bože ćěło
Fronleichnam ist in der gesamten katholischen Kirche ein bedeutender Feiertag, der auf einen Erlass des Papstes Urban IV. aus dem Jahre 1264 zurückgeht. Dieser ordnete an, dass zu Ehren der Eucharistie ein besonderes Fest zu feiern ist, um den „Leib des Herrn“ (Übersetzung des mittelhochdeutschen Wortes „fronleichnam“) zu verehren.
Seine Volkstümlichkeit verdankt Fronleichnam seinen Prozessionen, bei denen die konsekrierte Hostie mitgeführt wird. Diese hatten ursprünglich nichts mit dem Fest gemeinsam, breiteten sich im 14. Jahrhundert jedoch rasch aus. Auch für die sorbischen Katholiken hat dieses kirchliche Hochfest eine große Bedeutung. Zu den Prozessionen legen viele Schulmädchen die große Festtracht, die nur zu kirchlichen Festen und zur Hochzeit oder Taufe getragen wird, an. Das aufwendige Ankleiden, das jeweils mehr als eine Stunde dauert, vermögen nur geübte Ankleidefrauen.
Vor Jahren trugen die Frauen über ihrer Kirchgangstracht das so genannte kleine Trauertuch. Heute sieht man dieses stark gestärkte weiße Tuch nur vereinzelt, es wird von jüngeren Frauen in einigen Kirchgemeinden wieder eingeführt.
Die Fronleichnamsprozessionen finden am Fronleichnamstag, dem Donnerstag zehn Tage nach Pfingsten, und am darauf folgenden Sonntag statt. Dazu werden die Kirche und ein Altar im Freien mit Blumen und Birken geschmückt, der Prozessionsweg mit Gras bestreut und mit jungen Birken umsäumt. An vielen Häusern und vom Kirchturm wehen kirchliche und sorbische Fahnen. Während der Prozession streuen die Mädchen Blumen auf den Grasteppich, Bläser begleiten die zahlreich versammelte Gemeinde beim Singen sorbischer Kirchenlieder.
Bože ćěło je w cyłej katolskej cyrkwi wažny swjedźeń, kotryž so wróćo wjedźe na wukaz bamža Urbana IV. z lěta 1264. Wón přikaza, zo měło so k česći eucharistije wosebity swjedźeń wuhotować, zo by so „Bože ćěło“ česćiło.
Swój ludowy raz ma Bože ćěło dźakowano procesionam, na kotrychž so přežohnowane woblatko přewodźa. Wone njemějachu prěnjotnje ničo ze swjedźenjom zhromadneho, přesadźichu so pak w 14. lětstotku spěšnje. Tež za katolskich Serbow ma tutón cyrkwinski swjedźeń wulki wuznam. K procesionam chodźi wjele šulskich holcow we wosebitej swjedźenskej drasće, kotraž so hewak jenož na cyrkwinskich swjedźenjach a ke kwasej abo křćeńcy nosy. Woblekanje, kotrež traje za kóždu holcu dlěje hač hodźinu, přewzaja jenož wušikne hotowańče.
Před lětami nošachu žony nad swojej kemšerskej drastu tak mjenowanu běłu płachćičku. Dźensa tute kruće škrobjene rubiško jenož hišće rědko wustupuje, zdźěla je młódše žony w někotrych wosadach zaso noša.
Procesiony k Božemu ćěłu so wotměwaja Bože ćěło, štwórtk dźesać dnjow po swjatkach, a tež sćěhowacu njedźelu. Za to so cyrkej a wołtar pod hołym njebjom z kwětkami a brězyčkami pyšitej, puć procesiona so z trawu posypa a z młodymi brězyčkami wobrubja. Na wjele domach a cyrkwinych wěžach zmawuja cyrkwinske a serbske chorhoje. W času procesiona sypaja holcy kwětki na wusypanu trawu, dujerjo a zhromadźeni wjesnjenjo přewodźuja ze serbskimi kěrlušemi.